Legenden der norwegischen Küste

Von Trollen bis zu Göttinnen – unsere Küste ist voller norwegischer Folklore und Fabelwesen. Erfahren Sie mehr über sie. Vielleicht sehen Sie die Küste ja dann so wie wir: als einen Ort voller Magie und Mythen.

Torghatten mountain in Brønnøysund

Fabelwesen

Hier sind sechs mythische Kreaturen der norwegischen Folklore, nach denen Sie Ausschau halten sollten, wenn Sie mit uns reisen. Aber wenn Sie sich leicht gruseln, sollten Sie Ihrer Phantasie vielleicht nicht zu viel Lauf lassen.

Trolle

Wir Norweger wissen, dass unsere berühmtesten Fabelwesen in abgelegenen Bergen, Wäldern, Höhlen und im Meer leben. Wir lernen auch von klein auf, dass Trolle im Sonnenlicht zu Stein erstarren. Deshalb können Sie, wenn Sie genau hinschauen, in vielen natürlichen Wahrzeichen trollähnliche Merkmale erkennen: ein Paar Füße, eine Hand, eine große Nase. Trolle können groß oder klein sein. Und auch wenn sie langsam und dümmlich wirken mögen, sind sie dennoch auf aufgrund ihrer Körperkraft gefährlich.

Die beste Studie dieser Fabelwesen finden Sie in den Illustrationen des berühmten norwegischen Künstlers Theodor Kittelsen (diese Bild stammt aus Skovtrold). Seine unverwechselbaren Bilder gaben unzähligen dieser Kreaturen in unserer nationalen Vorstellung ein Gesicht. Im Trollmuseum von Tromsø können Sie in die Welt unserer liebsten norwegischen Märchengestalt eintauchen. Hier werden Szenen aus den Legenden in wunderschönen handgefertigten Figuren nachgestellt und durch Augmented Reality (AR) zum Leben erweckt.

skovtrold-painting-theodor-kittelsen
elf-norway-drawing-christmas

Nisse

Die freundlichen, aber schelmischen Nisse können ihre Größe verändern und sich sogar unsichtbar machen. Wenn man sie gut behandelt, helfen sie gern in Haus und Hof, während die Menschen schlafen. Die berühmtesten unter den Nissen sind die Yuleniss, die für Norweger beim Weihnachtsfest eine besondere Rolle spielen.

Traditionell lassen die Bauern Schüsseln mit Brei für die Yulenisse stehen, so wie man bei uns dem Weihnachtsmann Milch und Kekse hinstellt. Aber anders als der Weihnachtsmann könnten die Yulenisse Ihnen einen Streich spielen, wenn Sie es versäumen, etwas Nettes für sie zu tun.

(Bild von Hans Gude in En Aftenstund i et Proprietærkjøkken)

Nøkken

Die wunderschönen Gesänge der nordischen Nixen locken Menschen in Seen oder Flüsse, wo sie ein tragisches Ende finden. Nix und Nixe können auch in verschiedene Gestalten annehmen, wie zum Beispiel als hübscher junger Mann oder Pferd, um seine Opfer zu täuschen.

(Bild von Theodor Kittelsen in Nøkken)

paintng-nøkken-nasjonalmuseet-theodor-kittelsen
painting-bergslien-fossegrim-wikimedia-commons

Fossegrim

Der Fossegrim ist ein Wassergeist, der vielleicht eng mit dem Nøkken verwandt ist. Er ist ein erfahrener Spieler der Hardangerfiedel (eine Geige mit acht oder neun Saiten, die in Hardanger erfunden wurde), die er benutzt, um Menschen ins Wasser zu locken.

(Bild von Nils Bergslien in Fossegrimen)

Draug

In den Küstengebieten treiben die Draug ihr Unwesen. In der Regel sehen sie aus wie untote Seeleute oder Fischer, sind mit Seegras bedeckt und stoßen in stürmischen Nächten alptraumhafte Schreie aus. Kein Wunder, dass sie bei Seeleuten als Todesomen gefürchtet sind.

(Bild von Theodor Kittelsen in Sjøtrollet)

sjotrollet-1887-the-sea-troll-theodor-kittelsen
drawing-naturalistslibra-kraken-norway-history

Kraken

Dieses Monster der Tiefe, das wie ein überdimensionaler Oktopus aussieht, taucht angeblich vor der Küste Norwegens auf und jagt allen Seefahrern Angst ein. Es ist dafür bekannt, schreckliche Stürme zu verursachen und dann Schiffe mit seinen Tentakeln herunterzuziehen und sie ganz zu verschlingen.

(Bild von W. H. Lizars in Naturalist's Library von Robert Hamilton)

Entdecken Sie die Welt der Sagen an der norwegischen Küste

Wenn Sie mit uns entlang der Küste reisen, werden Sie verschiedene Orte sehen, die mit den Legenden Norwegens eng verbunden sind:

Vigeland Sculpture Park, Oslo

1. Frognerpark und Wikingerschiffmuseum, Oslo

Unsere Seereise mit der Nordkap-Linie beginnt und endet in Norwegens Hauptstadt. Erkunden Sie also die Legenden der Stadt, ehe Sie an Bord gehen. Westlich des Zentrums liegt der Frognerpark, der für Gustav Vigelands dramatische Statuen berühmt ist, die oftmals von nordischen Legenden inspiriert sind.

Auf der nahegelegenen Insel Bygdøy zeigt das Wikingerschiffmuseum (Wiedereröffnung 2027) 5.500 Artefakte zu Ehren der alten Götter, darunter die weltweit am besten erhaltenen Schiffe der Wikingerzeit.

Ein Wanderer steht auf dem legendären Preikestolen im Lysefjord und schaut auf das Hurtigruten Schiff

2. Preikestolen und Kjeragbolten, Lysefjord

Wenn Sie auf der Nordkap-Linie entlang des Lysefjords in Richtung Norden reisen, können Sie den Preikestolen (Kanzelfelsen) gar nicht übersehen – ein riesiges Plateau, das 640 Meter über das Wasser ragt. Zum Riss, der sich mitten hindurch zieht, gibt es eine Legende: Es heißt, wenn sieben Brüder sieben Schwestern heiraten, wird sich das Plateau in zwei Hälften spalten, in den darunter liegenden Fjord stürzen und dabei eine riesige Welle verursachen, die alles Leben in der Gegend vernichtet.

Weiter im Lysefjord liegt der Kjeragbolten, ein 5 Kubikmeter großer Felsbrocken, der in einer Gletscherspalte 984 Meter über dem Fjord eingekeilt ist. Die Legende besagt, dass eine Frau auf der Flucht vor einem Troll auf den Felsen sprang, um zu entkommen. Der Troll folgte ihr, aber er stolperte und fiel in den Abgrund darunter. Er ist nun als Fels der Liebe und des Mutes bekannt, und es heißt, dass Paare, die gemeinsam auf dem Felsen stehen, ewige Liebe genießen.

Hardangerfjord HGR 07742 1920

3. Die Obstgärten im Hardangerfjord

Wussten Sie, dass Äpfel in der nordischen Mythologie eine wichtige Rolle spielen? Anders als Gottheiten in anderen Kulturen sind die nordischen Götter nicht unsterblich. Stattdessen sind es die Äpfel, die sie von der Göttin Idun erhalten, die sie für immer jung und gesund halten.

Während Sie auf der Nordkap-Linie in Richtung Norden reisen, können Sie die Obstgärten des Hardangerfjords bewundern. Etwa 40 % aller norwegischen Früchte werden in dieser Region angebaut. Vielleicht hören Sie im Wind den Klang der Hardangerfiedel, einer Geige mit acht oder neun Saiten, die in Hardanger erfunden wurde. Diese Fiedel wird der norwegischen Folklore zufolge vom Wassergeist Fossegrim hervorragend gespielt. Lassen Sie sich nur nicht von den wunderschönen Klängen ins Wasser locken!

ole-bull-statue-bergen-shutterstock

4. Statue von Ole Bull, Bergen

Schauen Sie unter die Statue von Ole Bull am Ole Bulls Plass in Bergens und erspähen Sie einen Harfe spielenden Fossegrim. Der Komponist Ole Bull (1810-1880) war einer der berühmtesten Geiger Norwegens. Nur vier Jahre nachdem er im Alter von fünf Jahren zu spielen begann, war er Solist bei der Bergen Harmonic Society. Bulls Geigenkünste waren so meisterhaft, dass die Leute damals sagten, nur ein Fossegrim hätte ihm das Spielen beibringen können.

In manchen Märchen tauscht der Fossegrim seine musikalischen Fähigkeiten gegen Nahrungsmittel ein, vorzugsweise gegen eine Ziege. Vielleicht hat Ole Bull genau das getan!

The Medieval Church of Nærøya island

5. Nærøya, Rørvik

Die Insel Næroya ist nach Njord benannt, dem Gott des Meeres. Die Sagas (die alten Erzählungen über nordische Legenden) berichten von vielen Seekönigen, die ihren Sitz auf Nærøya hatten, und es scheint, dass die Insel schon vor der Ankunft des Christentums an unseren Küsten ein spirituelles Zentrum war.

Besuchen Sie diesen Sitz des Meereskönigs auf unserem Ausflug Næroya: Die Insel der Götter im Rahmen Ihrer Seereise mit der Nordkap-Linie.

Jotunheimen shutterstock 1824888890

6. Jotunheimen

Der berühmteste Nationalpark Norwegens ist von unseren Schiffen aus nicht zu sehen. Aber falls Sie vor oder nach Ihrer Seereise Zeit haben, lohnt sich ein Ausflug ins Landesinnere auf jeden Fall. Sowohl Die Spitzbergen-Linie als auch die klassische Postschiffroute beginnen und enden in Bergen, das gleich südlich von Jotunheimen liegt.

„Jotunheimen“ bedeutet „Das Land der Riesen“. Der Name leitet sich Jotunheim ab, der Wohnstätte der Riesen in der nordischen Mythologie. Und es ist offensichtlich, warum der Park diesen großartigen Namen erhalten hat. Die Landschaft hier ist zerklüftet und majestätisch und scheint fast wie aus einer anderen Welt. Mehr als 250 Berge ragen hier an die 2.000 Meter hoch, darunter zwei der höchsten Berge Norwegens.

Torghatten mountain in Brønnøysund

7. Torghatten

Der Berg Torghatten ist berühmt für das Loch, das mitten durch ihn hindurchgeht. Er steht im Mittelpunkt einer der legendärsten Trollgeschichten Norwegens. Es ist auch eine der mythischen Stätten, die am leichtesten vom Schiff zu entdeckenden sind – egal ob Sie mit der Spitzbergen-Linie oder mit der Postschiffroute auf Kurs Süd fahren.

An aerial view over the Norwegian village of Træna

8. Træna

Ramona Remmen ist geboren und aufgewachsen auf den abgelegenen Inseln von Træna, die wir auf der Spitzbergen-Linie besuchen. Sie überlieferte uns diese Geschichte von einer Huldra:

„Man erzählt sich, dass es hier eine Huldra gibt. Sie lebte früher auf Sanna, wo die Berge sind, aber 1912 bestiegen zwei einheimische Jungen den höchsten der Berge und setzten versehentlich die Pflanzendecke darauf in Brand. Angeblich soll die Huldra in jenem Jahr vor dem Feuer auf die benachbarte, spärlicher besiedelte Insel Dørvær geflohen sein."

MS Nordkapp im majestätischen Trollfjord

9. Trollfjord, Vesterålen/Lofoten

Eine unserer Lieblingslegenden erzählt von der Entstehung des kleinen, aber spektakulären Trollfjords. Die beiden Trolle Vågakallen und Hinnøygubben stritten sich darum, wessen Kühe in der Meerenge Raftsundet grasen durften. Nach mehreren Auseinandersetzungen verlor Hinnøygubben das Gleichgewicht und stürzte. Dabei schlug er versehentlich mit seiner Axt in den Rand der Meerenge Raftsundet und riss den Trollfjord auf.

Sie können den Trollfjord mit uns zwischen Mai und Oktober Kurs Süd auf der Postschiffroute sehen.

Auf der Fahrt von Kjøllefjord nach Mehamn erhebt sich die beeindruckende Felsformation Finnkirka am Horizont, die einer Kathedrale täuschend ähnlich sieht

10. Finnkirka, Nordkap

Am Nordkap rund um den Hafen von Honningsvåg finden sich Wahrzeichen, die einst alte Opferstätten der Samen waren. Die Finnkirka-Felsformation ist von Ihrem Schiff aus am einfachsten zu erkennen. Wenn Sie zwischen Kjøllefjord und Mehamn reisen, halten Sie Ausschau nach einer Klippe, die wie eine riesige Kathedrale über den tosenden Wellen thront. Sie ist nachts beleuchtet, so dass Sie sie das ganze Jahr über sehen können, wenn Sie auf einer unserer Reisen nach Norden teilnehmen.

Kirkeporten ist ein riesiger Steinbogen in einem Felsvorsprung in der Nähe des Fischerdorfs Skarsvåg. Hornet ist eine felsige Landzunge in Form eines Horns an der Nordostseite des Nordkaps, die man nur vom Meer aus sehen kann.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Freuen Sie sich auf Sonderangebote, aufregende neue Reiserouten und faszinierende Reiseberichte direkt in Ihrem Posteingang.

Zur Newsletter-Anmeldung